Fehler- und Ersatzvorschläge:
Wenn das Kraftstoffeinspritzventil verstopft, festgefahren oder ausgelöst wird, kann dies die folgenden Probleme verursachen:
Unzureichende Kraftstoffeinspritzung: Schlechte Schmierung des Hauptmotors, erhöhte Temperatur, was zu Rotorverschleiß oder abnormalem Geräusch führt;
Übermäßige Kraftstoffeinspritzung: Erhöhter Ölgehalt in der Druckluft, schwerere Belastung des Ölabscheiders und erhöhter Energieverbrauch;
Unebene Kraftstoffeinspritzung: Unzureichende Schmierung in einigen Teilen des Rotors, was zu ungleichmäßigen Verschleiß oder Überhitzung führt.
Vorschläge:
Überprüfen Sie bei der täglichen Wartung, ob am Kraftstoffeinspritzventil eine Ölakkumulation vorhanden ist, und reinigen Sie den Filter regelmäßig (falls zutreffend).
Bei der Begegnung mit abnormaler Motortemperatur, erhöhtem Kraftstoffverbrauch oder abnormalem Rauschen untersuchen Sie den Zustand des Kraftstoffeinspritzventils sofort.
Fehler und Ersatzvorschläge:
Gemeinsame Fehler und Handhabung:
Kontakterosion: Manifestiert sich als schlechtes Schütze Engagement, schwere Überhitzung oder Misserfolg des Hauptkreises. Ersetzen Sie den Schütz aus, um zu verhindern, dass der Motor ohne Phasen arbeitet.
Wickelburnout: Normalerweise verursacht durch abnormale Spannung oder Wickelalterung, was dazu führt, dass der Schütze nicht in der Lage ist, sich zu engagieren. Überprüfen Sie die Wickelspannung und ersetzen Sie den ursprünglichen Teil.
Kleben und seltsames Geräusch: verursacht durch schmutzigen Eisenkern oder fehlgeschlagene Feder. Kann zu Kontaktadhäsion führen. Ersetzen Sie sofort, um zu verhindern, dass die Geräte die Kontrolle verlieren.
Beachten Sie beim Ersetzen bitte: Schalten Sie aus und bestätigen Sie, dass die Hauptkreisspannung getrennt wurde. Unterscheiden Sie beim Anschließen zwischen dem Hauptkontakt (Hochleistungsschaltung) und dem Hilfskontakt (Steuerkreis). Sichern Sie die Verbindungsanschlüsse, um das Lockern und Überhitzung zu verhindern.
Fehler und Ersatzvorschläge:
Gemeinsame Fehler und Handhabung:
Wickelbrennout: Normalerweise verursacht durch abnormale Spannung oder langfristige Überlastung, die sich als sich das elektromagnetische Ventil nicht bewegt. Es wird empfohlen, das gesamte elektromagnetische Ventil (einschließlich der Wicklung) zu ersetzen.
Ventilkern festgefahren: verursacht durch Verunreinigungen oder Ölkontamination, verhindern, dass das Ventil vollständig geöffnet oder schließt, was zu einem abnormalen Druck oder einer schlechten Entwässerung führen kann. Es ist notwendig, den ursprünglichen Teil zu ersetzen.
Leckage: Durch das Altern der Versiegelungskomponenten müssen rechtzeitig ersetzt werden, um den Verlust von Druckluft oder Motoröl zu vermeiden.
Beachten Sie beim Austausch: Bitte bestätigen Sie: Bestätigen Sie den Betrieb, dass die Spannungsspezifikation konsistent ist. Bei der Installation sollte die Dichtungskomponente mit einer geringen Menge Motoröl beschichtet werden, um die Dichtungsleistung zu verbessern.
Fehler- und Ersatzvorschläge:
Wenn das Thermostatventil stecken bleibt (nicht öffnen oder schließen kann), wird es verursacht:
Niedrige Öltemperatur (immer umdrehen des Kühlers): Die hohe Viskosität des Öls erhöht die Last des Motors und des Energieverbrauchs;
Hohe Öltemperatur (immer bei der Abkühlung): Insbesondere in Umgebungen mit niedriger Temperatur erhöht sich das Öl langsam und der Schmiereffekt nimmt ab.
Vorschläge:
Wenn Sie eine abnormale Öltemperatur bemerken (abweichend vom normalen Bereich um mehr als ± 10 ℃), überprüfen Sie den Status des Thermostatventils.
Wenn ein Fehler vorliegt, ersetzen Sie das ursprüngliche Fabrik -Thermostatventil, um einen alternativen Teil zu vermeiden, der zu einer unzureichenden Genauigkeit der Temperaturregelung führt.
Reinigen Sie beim Austausch die Rohrschnittstelle, um die korrekte Installationsrichtung des Ventils (gemäß der Pfeilanzeige auf der Ventilkörper) zu gewährleisten, um zu verhindern, dass die Installation in der falschen Position die Funktion beeinflusst.
Fehlerbehebung und Ersatzvorschläge:
Häufige Probleme und Lösungen:
Stalling oder Leckage: verursacht instabilen Druck und erhöhtem Energieverbrauch. Es wird empfohlen, direkt zu zerlegen und zu reinigen oder zu ersetzen (es wird vorgeschlagen, den gesamten Satz zu ersetzen, um übereinstimmende Probleme zwischen neuen und alten Komponenten zu vermeiden).
Reduzierte Einstellungsgenauigkeit: Vor allem aufgrund des Verschleißes von Sensoren oder Ventilkernen. Der Austausch des ursprünglichen Kits ist erforderlich und eine Neukalibrierung erforderlich.
Installationstipps: Nach dem Ersatz ist der Parameterabgleich über den Controller (z. B. die oberen und unteren Grenzen des Drucks) erforderlich, um eine normale Systemverbindung zu gewährleisten.
Empfehlungen von Ersatz- und Wartungsempfehlungen:
Ersatzzyklus: Ersetzen Sie im Allgemeinen alle 3.000 bis 4.000 Stunden oder jährlich (je nachdem, was zuerst kommt). In harten Umgebungen sollte der Zyklus verkürzt werden.
Ersatzindikatoren: Wenn der Ölgehalt in der Druckluft den Standard überschreitet (Ölflecken im Lufteinlass erscheinen), oder wenn die Druckdifferenz zwischen dem Trenneinlass und Auslass zu hoch ist (mehr als 0,8 - 1,0 bar), ersetzen Sie sofort.
Installationsnotizen: Während des Austauschs reinigen Sie die Schnittstelle, überprüfen Sie die Integrität des Dichtungsrings und ziehen Sie sie gemäß dem angegebenen Drehmoment fest. Entladen Sie nach dem Austausch die Luft im Tank, um sicherzustellen, dass das System normal funktioniert.
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies.
Privacy Policy